Auf ein Neues – Dutenhofener Fasching füllt die Halle
In der Sport-und Kulturhalle wurde am Samstag, den 11.02.2023 sehr schnell klar, dass sich der Dutenhofener Fasching weder von einem Virus noch von einer längeren Auszeit unterkriegen lässt. Die liebevoll und aufwändig dekorierte Halle öffnete um 19.11 Uhr ihre Türen und das bunt verkleidete Publikum trat erwartungsvoll ein. Dort musizierte bereits die zweiköpfige Hofkapelle, die den ganzen Abend das Programm passend begleitete. Improvisation hatte man während der langen Durststrecke gelernt, sodass das verspätete Erscheinen des Wetzlarer Prinzenpaares samt Hofstaat gut in das abwechslungsreiche Programm eingebaut werden konnte.
Sitzungspräsidentin Anja Henrich führte nach dem festlichen Einzug in Begleitung der Garde-Kids mit Unterstützung ihres Elferrates souverän durchs Programm. Ihr langjähriges Engagement und die erfolgreiche Durchführung so vieler Sitzungen und Aktionen würdigte das Prinzenpaar Dirk I. und Daniela I. durch die Verleihung des höchsten Ordens der Wetzlarer Karnevalsgesellschaft. Es bleibt zu hoffen, dass der Dutenhofener Fasching auch ihren angekündigten Rückzug nach 16 Jahren Sitzungspräsidentschaft verkraften wird. Der gesamte Hofstaat der WKG zeigte sich jedenfalls sichtlich beeindruckt beim Anblick der vollen Halle und der guten Stimmung. Schließlich füllten 350 Zuschauer*innen sowie 150 Aktive den Raum. Tänze, Sketche, Musik, Licht, Dekoration und Verköstigung war alles in Eigenregie organisiert, sodass viele helfende Hände den Abend zu einem gelungenen Ereignis machten. Deshalb war es ein Leichtes gemeinsam das Lied der Wetzlarer WKG zu singen: Alle hatten eine supergeile Zeit!
Dazu trugen die vielen Programmpunkte bei, die einmal mehr vor Augen führten, dass die Grundsteine schon bei den ganz Kleinen gelegt werden. Die „Tanz-Küken“ schwammen als gefährliche Babyhaie durchs Meer und zauberten durch ihr fröhliches Auftreten vielen Zuschauer*innen ein Lächeln aufs Gesicht. Da muss nicht jeder Schritt sitzen, weil man genau sieht mit wie viel Spaß schon die Kleinsten dabei sind. Das setzte sich nahtlos bei den „Wilden Hühner und Hähnen“ fort. In hawaianischen Kostümen wurde das Publikum in wärmere Gefilde entführt. Dabei war klar zu erkennen, dass die Choreographie hier bereits mehr von den jungen Tänzerinnen und Tänzern verlangt. Die Übungsleiterinnen formten mit viel Geduld und Ausdauer aus diesem wilden Haufen eine kleine Showtanzgruppe.
Nicht wegzudenken aus dem Programm ist der Auftritt des Protokollers Jürgen Kleinmichel. Dieser wurde ebenfalls vom Wetzlarer Prinzenpaar für sein aktives 50-jähriges Engagement im Dutenhofener Fasching ausgezeichnet. Und wie jedes Jahr gab es einen humoresken Rückblick aufs vergangene Jahr. Dies reichte von Studienreisen mit unerwarteten Wendungen über vergessenes Gepäck und verprellter Zeche bis zum beinahe fehlenden Festzelt bei der Kirmes oder der neuen Toiletten-und Hygienetechnik im ortsansässigen Gasthof. Das Publikum lauschte gespannt, ob man am Ende nicht noch sich selbst in einer seiner Geschichten findet. Vielleicht bemerkte man hier und da ein leichtes Aufatmen, wenn es einen dieses Mal nicht getroffen hatte.
Die dargebotenen Sketche boten sowohl Einblicke ins Innen- wie ins Außenleben unserer Gesellschaft. Die zwei „putzigen Perlen“ aus dem osteuropäischen Raum (Anja Christ und Daniela Stäsch) kannten für jedes Wehwehchen die richtige Adresse und die „zwei Staubfreien“ (Tobias Theiß und Oliver Stamm) nahmen die Zuhörer*innen mit in die Blutbahn, wo sich der Virus doch zurecht beschwerte, dass zwar jeder gleich mit ihm ins Bett, ihn aber danach auch möglichst schnell wieder loswerden wolle. Oma und Enkelin „Lina und Moarie“ beschäftigten sich mehr mit den äußerlichen Beziehungen und nahmen so manche Freundschaft aufs Korn (Bastian Rafalzik und Christian Dörr).
Danach kam wieder Bewegung in die Halle, denn in Dutenhofen beherrscht auch die Männlichkeit den Showtanz. Dies stellten in diesem Jahr gleich drei Gruppen unter Beweis: die Burschenschaft behob einen ernsten Notfall von Verdursten mit ihrem „Dorscht-Löschzug“, der Elferrat zeigte höchstpersönlich eine nie gekannte Eleganz beim „Synchronschwimmen“ und den fulminanten Abschluss setzen wie jedes Jahr die „Chillischoute“ im Landwirtoutfit mit akrobatischer Einlage.
Besonders zu erwähnen bleiben die wunderbar choreographierten Tänze der Garde-Kids, der Garde und der Foxies. Alle Gruppen leben vom hohen Engagement ihrer Tänzerinnen und der unermüdlichen Arbeit ihrer Trainerinnen, die dies wohl gemerkt alles neben Beruf, Studium, Familie, Haushalt... zusätzlich stemmen. Genau aus diesem Grunde erfuhren auch Ragna Keller und Anne Schumilas eine Ehrung durch das Prinzenpaar. Wochenlange Vorbereitung zeichnete sich hier durch sehr präzise Choreographie bei der Garde, die sichtlich von einem vorher durchgeführten Profiworkshop profitierte, aus. Die Beine flogen gen Himmel und der Puls raste. Trotzdem lächelten alle Aktiven und machten den Eindruck als wäre es das Leichteste der Welt minutenlang auf Hochfrequenz zu tanzen.
Die Foxies zauberten sich als Feen in die Herzen des Publikums. Sie erinnerten bei ihrem Auftritt besonders an die für die Kinder schwierige Coronazeit mit all ihren Beschränkungen. Da ließen einige aktive Mütter unter den Tänzerinnen sicherlich eigene Erfahrungen miteinfließen. Sie fegten durch ihr märchenhaftes Bühnenbild und die sehr kreativen Kostüme alle bösen Gedanken weg. Die Musik unterstrich durch die vielen Tempowechsel ebenso den starken Willen jetzt mal wieder richtig rauszugehen und gemeinsam etwas zu erleben.
Festzuhalten wäre noch, dass einige der Dutenhofener Tanzgruppen mittlerweile auch von anderen Veranstaltern gebucht werden. Ein weiterer Grund stolz zu sein, dass man die Durststrecke hinter sich gebracht hat und sich auf viel Neues freuen kann.
Nach der großen Abschlusspolonaise unterhielt DJ Oli die Gäste noch bis in den frühen Morgen mit gut gelaunter Partymusik. Und wie gesagt: Es bewahrheitet sich das Lied der WKG – alle hatten eine supergeile Zeit!
Am Sonntag ging es dann beim Kinderfasching ebenso bunt und munter zu. Die Nachwuchstanzgruppen hatten noch einmal die Gelegenheit ihre einstudierten Tänze vor über 400 Gästen zu zeigen. Das junge Publikum war begeistert und nutzte die große Halle im Anschluss selbst fürs Tanzen, Springen, Toben und Turnen.
So gab es für alle Geschmäcker etwas zu erleben – Dutenhofen Helau!
Text: Sabine Mies / Fotos: privat
Erfolgreicher Gardetanz Workshop mit der WKG
Am vergangenen Sonntag, dem 06. November 2022 absolvierten unsere Tänzerinnen der Tanzgarde, unter der Leitung von Jennifer und Laura des Tanzsportvereins WKG Wetzlar einen Gardetanz Workshop. Den Tänzerinnen wurden neue Schritte beigebracht und es wurde besonders auf die Körperhaltung geachtet. Der Workshop war für fünf Stunden angesetzt. In der ersten Hälfte wurde ein intensives Aufwärmen durchgeführt, welches die Tänzerinnen auf das bevorstehende Dehnen vorbereitete. Bei dem gemeinsamen Dehnen wurde Wert daraufgelegt, dass die Beine flexibel sind, um in einen Spagat zu kommen. Das Dehnen wirkt sich auch positiv auf das Beine werfen aus. In der Zweiten Hälfte des Workshops wurden Gardeschritte geübt. Um diese zu vertiefen haben Jennifer und Laura eine gemeinsame Choreografie erarbeitet und den Tänzerinnen unserer Tanzgarde beigebracht.
Im Namen der Tanzgarde ein großes Dankeschön für die neuen Inspirationen, mit denen wir für die nächsten Kampagnen bestens gerüstet sind und uns stetig weiterbilden und verbessern können.
Fasching aus der Tüte.
Den FOXIES war eines für 2021 klar, diese Kampagne wird anders, als sie jemals war.
Die Corona-Zeit bis dato ganz gut überbrückt und bereits mit diversen Projekten geschmückt.
Weinprobe online, für uns kein Problem, diverse Weine daheim zu verkosten war ja ganz bequem.
Auch den Grenzgang im Keller oder Flur zu absolvieren, konnte man ja durchaus einmal probieren.
Doch so langsam gingen uns die Ideen aus, auch die Luft bei unseren Zoom-Calls war irgendwie raus.
Zwei FOXIES hatten dann noch `ne tolle Idee, denn Fasching ist einfach nur GEMEINSAM schee.
„Wir Foxies lassen uns nicht unterkriegen“, wurde von den meisten in den Status geschrieben.
Wir feiern gemeinsam und virtuell - kurz gesagt: es wurde sensationell!
Zum erneuten Zoom-Call wurde eingeladen, um die ausfallende Faschingssitzung gemeinsam zu ertragen.
Ein Karneval Notfallpaket wurde geschnürt. Wer jenes in Empfang nahm war sichtlich gerührt.
Ein jedes FOXIE ganz gespannt! Was sich wohl in der Tüte, vor der Haustür befand?!?
Um den Abend zu genießen, muss zugegeben ein gutes „Stöffchen“ fließen.
In der Tüte: Konfetti, Klopfer und Kamelle, ganz wichtig für solche Extremfälle.
Auch eine Spielanleitung war dabei, so gehörte jedes FOXIE zu einer Partei.
Dieser es dann zu erklären galt, welcher Titel zum FOXIE-Tanz, durch die Laptop-Boxen schallt.
Ein eigener DJ führte durch unser Programm, best DJ in Town: Mr. Oliver Stamm.
FOXIE-Tabu mit erraten des Namens, war das Spiel und gab Punkte am Ende des Abends.
Gruppenkostüme und virtuelle Polonäse, zugegeben in live wäre es schöner gewesen.
Wir haben das Beste draus gemacht und gemeinsam viel gelacht.
Natürlich kostümiert, das ist ja klar, die Auswahl ist groß in unsrem Repertoire.
Wir hoffen so`ne Kampagne wird es nie mehr geben und bemerken, Geselligkeit und Nähe sind sehr wichtig im Leben!
Auch wenn man sich manchmal vor Fasching beklagte und sich dann durch noch einen Trainingstag plagte,
so wird uns nach dieser Zeit schmerzlich bewusst, ein Jahr ohne Fasching ist ein großer Verlust.
(für unsere Mädels)
Unsere Karnevalspräsidentin wird 50. Jahre!
Da eine große Geburtstagsfeier 2020 nicht möglich ist, machen wir das eben anders.
Eine WhatsApp-Gruppe ist gegründet und allen ist schnell klar, ein Geburtstag-Karnevalsumzug natürlich mit Abstand wäre wunderbar.
Mittwoch der 26.08.2020, Uhrzeit und Treffpunkt stehen fest und ein Geschenk wird prompt organisiert.
Mit Kind, Kegel und Kostüm geht es dann los, man trifft sich in der Nähe von Oculus.
Bis zur Anja ist es nicht weit, die Musik hört man schon weit und breit.
Die Überraschung ist gelungen und dann wird auch noch vor der Tür gesungen.
Zum Schluss kühles blondes Bier.
Alles Gute und "Helau". liebe Anja.
Hammerbeiträge beim Dutenhofener Fasching.
Am vergangenen Samstag den 15.02.2020 öffnete die Abteilung Karneval des MGV Dutenhofen 1877 e.V. die Tore der Dutenhofener Sport- und Kulturhalle für alle Faschingsbegeisterten zur traditionellen Faschingssitzung + Disco-Party.
Die karnevalistisch prächtig rausgeputzte Halle füllte sich schnell mit mehreren hundert Närrinnen und Narren jeden Alters, die von der Zwei-Mann-Band „Hot Stuff“ entsprechend in Stimmung gebracht wurden. Gemäß dem Hit von Jürgen Drews „Wieder alles im Griff“ zeigte sich in dem über 3stündigen Programm die ungeheure Leistung des MGVs, eine bunte, unterhaltsame wie tänzerisch anspruchsvolle Abendveranstaltung auf die Beine zu stellen! Für beste Unterhaltung der fröhlichen Konfettigemeinde sorgten dabei fast 120 aktive Karnevalisten aus den eigenen Reihen und bescherten den Gästen einen fröhlich-närrischen Abend.
Begleitet von Tanzgarde und Garde Kids zogen Elferrat und Sitzungspräsidentin Anja Henrich pünktlich in die Halle ein. Herzlich begrüßte sie die närrischen Gäste und das Wetzlarer Prinzenpaar Prinz Christian II. und ihre Lieblichkeit Prinzessin Monika III. mit ihrem Hofmarschall Dominik Ott samt Hofstaat. Nach Ansprachen der Tollitäten schmetterten alle gemeinsam das Prinzenlied bevor die Präsidentin diese schließlich zur nächsten Veranstaltung entließ und sich so stürmisch vom Hofmarschall verabschiedete, dass sie ihm seinen Federhut vom Kopf fegte. Stürmisch ging es auch im Programm weiter: Beim Gardetanz zum Party-Medley ließen die Garde-Mädchen ihre Beine sausen und hielten die Stimmung mit tollen akrobatischen Elementen auf hohem Niveau weiter in Gang. Anja Henrich lobte die Gardemädels um Trainerin Ragna Keller für die offensichtlich positive Entwicklung, die sie dank eines absolvierten Akrobatik-Workshops gemacht haben. Die Fans der Mädchen taten es ihr mit tosendem Applaus gleich. Auf den Bänken warteten aber schon ungeduldig 10 kleine „Löwen“ im Alter von 3-6 Jahren auf ihren großen, zum Teil auch ersten Bühnenauftritt. Die Küken-Tanzkinder unter der Leitung ihrer Trainerinnen Laura Theiß, Tina Dietrich und Carina Kinzenbach präsentierten zu zwei Songs aus dem „König der Löwen“ ihre ersten Übungsergebnisse und zeigten sich beim Kreistanz schon recht firm. Motiviert und ohne Scheu absolvierten sie ihren Auftritt und gaben ein so schönes Bild ab, dass ihnen der Applaus der Narrenschar ganz sicher war. Wie riesig sich die Küken über ihre Orden freuten! Diese Szene mag so manchen Gast richtig angerührt haben.
Der wilden Löwenbande folgte der Protokoller Jürgen Kleinmichel, feste Größe im Dutenhofener Fasching. In seinem gereimten Jahresrückblick nahm er charmant die ihm zu Ohren gekommenen Missgeschicke der Dutenhofener Bevölkerung unter die Lupe. Und so musste auch der Ortsvorsteher Ulrich Loh in diesem Jahr dran glauben und wurde schmunzelnd vorgeführt, da er z.B. ein Knöllchen wegen Parkens entgegen der Fahrtrichtung erhalten hatte und bei einem Besuch eines Dutenhofener Bürgers zusammen mit diesem von dessen Frau im Haus für mehrere Stunden eingeschlossen worden war. Noch so manches Anekdötchen verlas Jürgen Kleinmichel aus dem Protokoll: vom in der Biotonne gelandeten Haustürschlüssel bis zur nicht abgeholten Ehefrau, die auf dem Weihnachtsmarkt bei 5 Glühwein versackte, dem Publikum wurde es nicht langweilig. An diesem Abend nahm sich sicher der ein oder andere im Stillen vor, für das nächste Protokoll auch fleißig Missgeschicke seiner Nachbarn zu sammeln und sie mal so richtig in die Pfanne zu hauen.
Zu dem Hit „Dance Monkey“ präsentierten sich sodann die 7-9jährigen „Wilden Hühner und Hähne“ und fetzten in stylischem Street Dance-Outfit mit viel Spaß über die Bühne. Die deutlich in der Unterzahl repräsentierten Jungen standen den Mädels dabei in nichts nach- Hut ab für den Mut der ‘zwei Hähnchen im Korb‘!
Im ersten Sketch des Abends eröffneten die selbst ernannten Deputies Steffen Wagner und Thorsten Loh ihren Frisöern-Saloon „Kall un de Kall“ und zeigten an ihrem geduldigen Frisurenmodel Andy Klimpke ihr ganzes Talent als Coiffeure mit Knall. Dabei sorgten sie für so manchen Brüller. Ihr Tipp nach der Behandlung ihres Frisurenmodels mit Volumentröten und Schaumkaffeelatte: „Andy, lieber a Glatz als gour kei Haar!“ Dieser trug es mit Fassung!
In weiteren Sketchen des Abends boten die „3 Staubfreien“ Anja Christ, Oliver Stamm und Tobi Theiß Einblicke in das von Missverständnissen gespickte Frühstück einer 3-köpfigen Familie und legten ein wahrlich schauspielerisches Talent an den Tag! Nach dem fantastischen Gardetanz der Garde Kids brillierten Bastian Rafalzik und Christian Dörr als Nachhilfelehrerin und –schülerin. Dabei wurde die Hausmeisterin des Bürgermeisters für die Tochter desselben gehalten und erstaunte mit umfassendem Nichtwissen. Besonders ihre Rechenkünste beeindruckten das Publikum. Und spätestens seit diesem Abend kann jeder in der Halle beweisen, dass 28: 7= 13 ist.
Die Foxies zogen das närrische Publikum mit einer von der Meerjungfrau Arielle erzählten Geschichte in die Unterwasserwelt des Dutenhofener Sees hinein, die nicht nur choreographisch, sondern auch kulissenmäßig fantastisch aufbereitet wurde. So fanden sich die Zuschauer zunächst zu romantisch-märchenhaften Klängen in einem Bühnenbild aus leuchtenden Regenschirmquallen, wedelnden Riesenmuscheln und bunten Fischen wieder. Aus dieser kamen die Tänzerinnen in schillernden Kostümen hervor, setzten das Thema „Wasser“ von einem fetzigen Musikmix begleitet tänzerisch brillant um und lösten damit wahre Begeisterungsstürme bei den Zuschauern aus. Trainerin Tina Born badete ausgiebig im verdienten Applaus.
Dann bat Präsidentin Anja Henrich die Mundartgruppe oafach so, ihre „kostbarsten Fossilien des Dutenhofener Faschings“ auf die Bühne. Seit über zwanzig Jahren begeistern die fitten Senioren ihr Publikum mit ihren Liedern auf Platt. Und selbst einem Zugezogenen konnte es warm ums Herz werden beim Mitschunkeln zu diesen voller Inbrunst vorgetragenen heimatlichen Ohrwürmern. Die Chiccas nahmen die Narren mit ihrem Monstertanz in die Traumwelt eines kleinen Mädchens mit und zogen alle Register der tänzerischen Unterhaltung. Dabei wuselten sie als bunte, liebe Monster über die Bühne und ließen es richtig krachen! Als Mönche verkleidet setzten die Männer der Chillischoute zu einem Schoppe-Gewitter den tänzerischen Beiträgen schließlich die Krone auf und leiteten den gemeinsamen Sitzungsabschluss aller Aktiven zur Dutenhofener Hymne auf der Bühne ein, dem sich der Discoabend mit DJ Oli anschloss. Und wenn sie noch nicht Zuhause sind, so feiern sie wohl immer noch… [P. Pelizaeus] |
Dutenhofener Fasching 2019
Mehr als 400 Narren lassen die Sport- und Kulturhalle beben
Am 23. Februar 2019 war es endlich wieder soweit: Mit dem Einzug des Wetzlarer Prinzenpaares der WKG samt Hofstaat und Garden in die wunderbar bunt geschmückte Halle eröffneten Sitzungspräsidentin Anja Henrich und der Elferrat der Abteilung Karneval des MGV 1877 e.V. die Dutenhofener Faschingssitzung 2019. Das närrische Treiben nahm seinen Lauf. Nach dem gemeinsamen Singen des Prinzenliedes und der damit ersten Schunkelrunde für alle närrischen Gäste zeigten die Dutenhofener Tanzgruppen von den Küken bis zu den stattlichen Mädels der Tanzgarde, wie sie ihre Beine schwingen können. Mit Begeisterung bewegten sie sich zu fetzigen Klängen verschiedener Musikbeiträge vom Kinderlied bis Popmusik, von ihren Trainerinnen hervorragend arrangiert. Damit zogen sie das Publikum sofort in ihren Bann. Wer mehr wissen will vom närrischen Treiben: Hier der ausführliche Artikel der WNZ. |
Tanzgruppe "Foxies" stellt sich der Challenge "Bier und Grillen im Bach"
Die Tanzgruppe "Foxies" wurde im August 2018 von dem Schützenverein Heuchelheim zur „Bier und Grillen im Bach“ - Challenge für den guten Zweck nominiert. Innerhalb einer Woche sollte versucht werden, sich zu mobilisieren und im Bach grillend Spenden zu sammeln, um eine Hilfsorganisation zu unterstützen.
Freitagabends kam die Nominierung über Facebook und am Sonntag, den 12. August 2018 standen die Tanzdamen gemeinsam mit Kind und Kegel im Welschbach unterhalb der Gaststätte "Oxi's Gaudihütte". Es war überhaupt nicht so einfach, in dieser aktuell "trockenen" Zeit eine passende Stelle mit genügend Wasser zu finden.
In nur zwei Tagen nach der Nominierung wurde es also geschafft, alles auf die Beine zu stellen! Und es hat allen, wie die Bilder zeigen, sehr viel Spaß gemacht! Es wurden 140 Euro an Spenden gesammelt und an die "Space Party Crew" übergeben, die das Geld an die kleine Salome zur Unterstützung spenden wird, der damit eine barrierefreie Umgebung ermöglicht werden soll. Die Kleine ist 10 Jahre alt und sitzt aufgrund einer Hirnfehlentwicklung im Rollstuhl.
Natürlich haben die "Foxies" auch 3 weitere Gruppen nominiert:
1. die "MBK" (Original Münchholzhäuser Blaskapelle) - die Challenge wurde hier leider nicht umgesetzt
2. der Club "Die Zougezehene Dutenhofen" - die Challenge wurde umgesetzt
3. der "Möhne-Club Hillscheid" - die Challenge wurde hier ebenfalls umgesetzt
Auf die Wettschulden der MBK, die der Tanzgruppe "Foxies" auf der diesjährigen Dutenhofener Kirmes ein Bierchen ausgeben sollte, warten die Tanzdamen leider noch. Warten wir es ab.
Tolles Faschingstreiben in Dutenhofen
2018 wieder 120 Aktive begeistern 450 Gäste
Mit Glanz und Glamour, Musik und Tanz feierten die Dutenhofener Narren ihre berühmt-berüchtigte Faschings-Sitzung. Über 120 Aktive aus dem Wetzlarer Stadtteil boten auf der Bühne ein buntes Spektakel, wobei für jeden etwas dabei war.
Sitzungspräsidentin Anja Henrich begrüßte zu Beginn das Wetzlarer Prinzenpaar, Prinz Manuel I. und Prinzessin Anke I. Diese eröffneten den Abend mit den Grüßen an Ihre Untertanen sowie dem gemeinsamen Singen des Prinzenliedes. Begleitet wurden sie, neben ihrem Hofstaat, vom Wetzlarer Kinderprinzenpaar, Prinz Nicolas I. und Prinzessin Sophie I. Danach zog die Abteilung Karneval des MGV alle Register und bescherte den 450 gut gelaunten Gästen einen mitreißenden Abend.
Die MGV-Garde (trainiert von Ragna Keller) tanzte zu einem Köln-Medley, gefolgt von der Kükentanzgruppe - 19 Kinder im Kindergartenalter - , die den Saal mit einer Gummibär-Nummer zu Jubelstürmen animierten. Von einigen Jecken mit Sorge erwartet, stieg Jürgen Kleinmichel als Protokoller in die Bütt. Im heiteren Vers- und Wortspiel outete er kleinere und größere Peinlichkeiten aus dem Dorfgeschehen, wobei er Klartext redete und die Akteure beim Namen nannte.
Die „Wilden Hühner“, 14 Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren , legten zu Helene Fischers "Herzbeben" eine heisse Sohle aus Parkett (trainiert von Carina Kinzenbach, Tina Dierich, Laura Theiß). Überhaupt ließen die Tanzdarbietungen keine Wünsche offen: die Garde-Kids (13 Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren) lieferten ein tolles Ballermann - Medley ab, die Foxies (8 Damen im besten Alter) boten als “Die edlen Tropfen“ einen charmanten Hingucker. Die Garde-Mädels überzeugten als „Chiccas“ zu Viva Espana mit einem mitreißenden Showtanz (trainiert von Ragna Keller).
Aber auch die Männer ließen sich nicht lumpen: Die Ranzegaard (Männerballett, trainiert von Ciny Czastek und Stephanie Kreiling) waren wie immer gut drauf und erfreuten die weiblichen Gäste mit einer gewichtigen, mehr oder weniger bekleideten Tanznummer. Zur Musik eines Laubsaugers weckten die Chillischoute (trainiert von anja Agel und Anne Schumilas) im Müllabfuhr-Design Assoziationen zu den Aufräumarbeiten am Ballermann.
Live gesungen wurde natürlich auch: VocalSound, der neue Chor des MGV unter Leitung von Markus Schopf, unterhielt den Saal mit einem furiosen Queen-Medley. Die Fantasten, vier gestandene Männer (Felix Altenheimer, Thorsten Loh, Jürgen Kleinmichel, Edgar Weber) unter der Leitung von Olga Chachalina brachten den Saal ebenso in Wallung wie das Trio „Forever young (Elke Sladek, Heike Nebgen und Katja Grumbach), die Castingshows aufs Korn nahmen. Zum großen Finale kamen alle Aktiven noch einmal gemeinsam auf die Bühne und stimmten das vereinseigene Faschingslied „Hier in Dutenhofen“ mit den Gästen an, ehe sie in einer Polonäse nach über 4 Stunden Programm die Bühne räumten. Für die musikalische Untermalung des Abends sorgte erstmals "Hot Stuff". Wer jetzt noch nicht genug hatte, konnte das Tanzbein zur Musik von DJ Oli schwingen. Gerüchte besagen, dass die letzten Gäste schunkelnd am Montag gesichtet wurden. |
MGV-Garde tanzt bei Kölsche Nacht am Dutenhofener See
Die Kölsche Nacht am Dutenhofener See ist eine von vielen Veranstaltungen der Gaststätte „Zum Anker“, die weit über die Grenzen von Wetzlar hinaus bekannt ist.
Ein tolles und einmaliges Erlebnis für die Garde, die nach vielen Wochen schweißtreibendem Training mit einem begeisterten Publikum im 2000-Mann-Zelt belohnt wurde.
Der nächste Auftritt der Garde ist bei der Faschingsveranstaltung des MGV Dutenhofen am 3. Februar 2018 in der Sport- u. Kulturhalle Dutenhofen.
Große Faschingssitzung und Kinderfasching am 18. und 19.02.2017 in Dutenhofen
Der MGV rief und viele Narren kamen
Mit Glanz und Glamour, Musik und Tanz feierten die Dutenhofener Narren ihre berühmt-berüchtigte Faschings-Sitzung. Über 100 Aktive aus dem Wetzlarer Stadtteil boten auf der Bühne ein buntes Spektakel, wobei für jeden etwas dabei war.
Neu war dieses Jahr, dass es keine Sitzungspräsidentin gab, sondern einzelne Mitglieder des Elferrates abwechselnd die Moderation übernahmen, nachdem Martina Hartmann vom Vorstand mit einem kölschen Einschlag die Begrüßung vorgenommen hatte.
Das Wetzlarer Prinzenpaar, Prinz Philip I. und Prinzessin Monika II., eröffneten den Abend mit ihren Grüßen an die Untertanen sowie dem Prinzenlied inclusive Tanz.
Wer glaubte, nach diesem Höhepunkt könne nichts mehr kommen, der irrte gewaltig. Die Abteilung Karneval des MGV zog alle Register und bescherte den 400 Gästen einen mitreißenden Abend.
Die MGV-Garde (trainiert von Ragna Keller) tanzte zu einem Schlager-Medley, gefolgt von der Kükentanzgruppe – 18 Kinder im Kindergartenalter - , die den Saal mit einer Cowboy-Nummer erfreuten. Von einigen Jecken mit Sorge erwartet, stieg Jürgen Kleinmichel als Protokoller in die Bütt. Im heiteren Vers- und Wortspiel outete er kleinere und größere Peinlichkeiten aus dem Dorfgeschehen, wobei er die Akteure beim Namen nannte.
Zur Erholung erfreuten die „Wilden Hühner“, 14 Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren , mit Tänzen zu dem Hit von Sia „The greatest“ den Saal. Überhaupt ließen die Tanzdarbietungen keine Wünsche offen: die Garde-Kids (13 Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren) lieferten ein tolles Après-Ski- Medley ab, die Foxies (8 Damen im besten Alter) boten selbst einstudierte Tänze zu dem Thema“Was macht so eine Frau eigentlich den ganzen Tag?“. Die Garde-Mädels überzeugten als „Superhelden“ mit einem mitreißenden Showtanz (trainiert von Ragna Keller).
Aber auch die Männer liessen sich nicht lumpen: Die Ranzegaard (Männerballett, trainiert von Ciny Czastek und Stephanie Kreiling) waren wie immer gut drauf und und erfreuten die weiblichen Gäste mit einer gewichtigen, mehr oder weniger bekleideten Tanzummer. Zur Musik „Der Schuh des Manitu“ weckten die Chillischoute (trainiert von Tanja Agel und Anne Schumilas) im Cowboylook Assoziationen zu Prärie und Wildwest.
Gesungen wurde natürlich auch: der Neue Chor des MGV unter Leitung von Markus Schopf unterhielt den Saal als Bänkelsänger zum Thema: „überdimensionierter Sehtest“ sowie einigen Erstaunlichkeiten im Alltag, die auch künstlerisch umgesetzt wurden. Ein Highlight des Abends war die Mundartgruppe „Oafach So“, die Heim-Matadore, die trotz Erkrankung eines Mitgliedes „off platt“ einige ihrer Hits zum Besten gab. Und spätestens bei ihrem Dauerbrenner „Dourrewer sei mir gebliwwe“, der heimlichen Hymne Dutenhofens, sang der ganze Saal mit Inbrunst mit. Livegesang von „Forever young“, (Elke Sladek, Heike Nebgen und Katja Grumbach), die auch optisch erfreuten.
Als Traschweiber nahmen Christian Dörr und Bastian Rafalzik kein Blatt vor den Mund und tratschten über dies und das. Viele Lacher erntete auch Steffen Wagner als „Dummschwätzer“. Ohne Worte präsentierten Anja Christ und Oliver Stamm , was passiert, wenn zwei geniale Erfinder aufeinander treffen: es bleibt nur einer übrig! Zum großen Finale kamen die über 100 Aktiven gemeinsam auf die Bühne und stimmten das vereinseigene Faschingslied „Hier in Dutenhofen“ mit den Gästen an, ehe sie in einer Polonäse nach 4 Stunden Programm die Bühne räumten. Wer jetzt noch nicht genug hatte, konnte das Tanzbein zur Musik von Dj Oli schwingen. Gerüchte besagen, dass die letzten Gäste schunkelnd am Montag gesichtet wurden. Ein großes Dankeschön allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre! |
Karneval Challenge 2014